Hier Sportbootschule findet ihr weitere Infos im Internet zur Sportbootschule von Matthias Voigt und Karen Schneeweiß-Voigt und im Facebook
Potsdamer Neuste Nachrichten 02.05.2013
Piste frei auf dem Zernsee
von Henry Klix
Schwimmende Wassersportschule eröffnet. Betreiber haben schon Standort in Wustrow
Werder (Havel) – Was im Ostseebad Wustrow funktioniert hat, das soll im Erholungsort Werder noch einmal klappen: Matthias Voigt und Karen Schneeweiß-Voigt haben am Mittwoch eine neue Urlaubsfahrschule für Segel- und Motorboote im Stichhafen der Havelauen eröffnet. Das Besondere: Den Segel- oder Motorbootschein kann man hier in den Ferien machen. Mit derselben Idee hat das Paar vor 15 Jahren die „Fischländer Segelschule“ in Wustrow gegründet.
„Viele Kunden dort kommen aus Brandenburg oder Berlin“, sagt Matthias Voigt. Einige hätten den Wunsch geäußert, eine Ferienschule auch in ihrer Heimat zu haben, um nach dem Segelschein an der Ostsee zum Beispiel den Motorboot- oder einen höheren Segelschein auf der Havel nachzuholen. Mit der neuen Filiale soll auch der Bitte vieler Kunden entsprochen werden, Theorie und Praxis an unterschiedlichen Standorten und zu unterschiedlichen Jahreszeiten absolvieren zu können.
Karen Schneeweiß-Voigt hat das Gefühl, dass sich die Stadt Werder in einer ähnlichen Situation befindet wie Wustrow wir 15 Jahren. „Der Tourismus fing damals an, sich wieder zu erholen.“ Auch in Werder hat die 41-Jährige den Eindruck, dass gerade neue Besucherpotenziale erschlossen werden. Aus Sicht eines Seglers sei das absolut nachvollziehbar. Das meint auch ihr Mann. Der Zernsee sei so groß wie der Wannsee. „Es ist immer guter Wind und anders als auf dem Wannsee ist die Piste frei. Da kann man noch ordentlich Gas geben“, meint Matthias Voigt. Und mit der Bahn sei man von Berlin aus fix am besseren See.
Die neue Wassersportschule ist in der Marina Havelauen untergekommen, an einem originellen Standort: Die beiden Schulungsräume befinden sich im Wasser – auf einem Bauhüttenschiff aus den 60er-Jahren. In früheren Zeiten haben hier bis zu einem Dutzend Wasserbauer gewohnt und übernachtet, wenn sie außerhalb Aufträge zu erfüllen hatten. Der Hafenlogistikingenieur und die Tourismuskauffrau haben das Schiff völlig umgebaut, auf den neuesten Standard gebracht und mit Holz verkleidet. Auf dem Oberdeck ist eine Sonnenterrasse entstanden.
Seine zweite Schule will das Paar nun erst einmal zu zweit auf Fahrt bringen, in Wustrow sind in der Saison inzwischen sechs Leute beschäftigt. In Werder könnte es eine ähnliche Zahl werden, wenn es einmal läuft. „Theoretisch könnten wir hier wöchentlich 30 Schüler unterrichten“, sagt Matthias Voigt. Außerdem gibt es einen kleinen Bootsverleih: Segeljollen, Kanus und Ruderboote sind zu bekommen.
Der 43-Jährige schwärmt davon, über die Havel in die Wublitz zu paddeln, die ein ideales Paddelrevier sei. Mit seiner Frau denkt er über einen besonderen Service nach, den es in der Bootsschule am Bodden bereits gibt: Eine Fahrt mit dem historischen Zeesboot über den Zernsee. Henry Klix
Im Internet unter: www.aufs-wasser.com
- Erschienen am 02.05.2013 auf Seite 14
Märkische Allgemeine 16.11.2012
Vom Bodden zum Großen Zernsee
Familienbetrieb aus dem Ostseebad Wustrow eröffnet schwimmende Segelschule in Werders Havelauen
WERDER – Wenn ein Thüringer die grünen Berge verlässt, um an die raue Küste zu ziehen, dann muss sein Herz schon sehr für das Meer schlagen. Matthias Voigt kann vom Wasser offenbar nicht genug bekommen, denn nun plant er mit seiner Frau sogar die zweite Segelschule. „Und sie soll eine besondere sein“, sagt Karen Schneeweiß-Voigt. Im April 2013 will das Paar eine schwimmende Segelschule in der Marina Havelauen auf dem Großen Zernsee in Werder eröffnen. Dafür haben sie sich bei den Hafeninhabern Armin Burchardi und Sylvia Arndt eingemietet.
„Auf einem Ponton wollen wir ein kleines Haus errichten lassen, wo die Kurse stattfinden und unsere Boote für den Unterricht festgemacht sind“, sagt Matthias Voigt. Er hatte sich nach der Schule für ein Studium an der Seefahrtschule in Wustrow beworben. Schon als Kind in den Ferien an der See schwärmte er von den erfahrenen Kapitänen in Wustrow und deren Geschichten vom rauen Leben auf dem Wasser.
Seit dem Abschluss als Ingenieur für Logistik und Hafen an der traditionsreichen Seefahrtschule will Matthias Voigt einmal mehr seine Liebe zum Wassersport mit anderen teilen. Bereits seit 1998 betreibt er die Fischländer Segelschule im Ostseebad Wustrow. „Die meisten unserer Kunden an der Ostsee kommen aus Potsdam und Berlin“, sagt Voigt. „Darum haben meine Frau und ich einen weiteren Standort für eine Segelschule in genau dieser Region gesucht – und in Werder gefunden.“ Voigt schwärmt von Werder, dem Großen Zernsee und der guten Verkehrsanbindung durch Bahnhof und Autobahn gleich in der Nähe. „Wir wollen Segel-, Motorboot- und UKW-Sprechfunkkurse anbieten.“ Auch Kleinboote will das Paar vermieten. Die verschiedenen Kurse würden künftig kombinierbar sein. Das heißt, die Theorie kann in Werder und die Praxis in Wustrow oder umgekehrt belegt werden. Der Familienbetrieb will sich auf der „Boot und Fun“ in Berlin vom 23. bis 28. November den Wassersportfreunden aus der Region mit seinem neuen Standort und ausgebautem Serviceangebot vorstellen.
Das Paar kann es kaum erwarten, seine neue Schule in den Havelauen einzurichten. Dabei hofft Karen Schneeweiß-Voigt dennoch künftig wie bisher auf dem Potsdamer Theaterschiff (wo sonst?) auftreten zu können. Die Kauffrau für Tourismus und Freizeit kennt sich auch in Potsdam gut aus, denn dort arbeitet sie seit 2006 im Wassersportbereich. Sie und ihr Mann wollen auch den Segelnachwuchs fördern, darum gehören zur Ausstattung ihrer Schule zu Wasser neben sechs Jollen, vier kleinen Motorbooten, vier Kanus auch sechs Optimisten für junge Segler. Die Fischländer Einrichtung ist vom Deutschen Segler Verband und vom Verband Deutscher Sportbootschulen offiziell anerkannt.
Darüber hinaus will das Paar auch seine Kurse in der Marina Wolfsbruch bei Rheinsberg ausbauen. Dort kann künftig der Sportbootführerschein für Motoryachten absolviert werden. (Von Regine Greiner)